.png)
_JPG.jpg)
AUFFORSTUNG
AUFFORSTUNGS- UND RENATURIERUNGSPROJEKTE
Unser PROJEKT ATLANTISCHER REGENWALD fördert Aufforstungs- und Renaturierungsprojekte in Brasilien. Um differenziert vorgehen zu können haben wir unterschiedliche Projektbereiche geschaffen.
PROJEKT ATLANTISCHER REGENWALD I
fördert Aufforstungen und Renaturierungsprojekte entsprechend der FOSRC-Methode in nach brasilianischem Gesetz geschaffenen dauerhaften Schutzgebieten auf privatem Besitz (wie zum Beispiel RPPNs, Reservas Legais e APPs), die somit nicht wirtschaftlich genutzt werden und in denen die Anwesenheit von Menschen stark beschränkt ist.
PROJEKT ATLANTISCHER REGENWALD II - PROJEKT KORRIDORE
Bei diesem Projekt geht es um die Erschaffung von Waldkorridoren zwischen bestehenden Waldgebieten und dem Anschluss von Aufforstungsgebieten an bestehende gut erhaltene Wälder. Zudem werden Wildhecken und ökologische Trampoline in jenen Bereichen erstellt, wo ein klassisches Aufforsten nicht machbar ist. Dieses Projekt berücksichtigt auch die finanzielle Entschädigung der Landeigner, die ihre Ländereien für die Korridore zur Verfügung stellen.
PROJETO ATLANTISCHER REGENWALD III
fördert Agroforstpflanzungen entsprechend der FOSRC-Methode unter vorrangiger Verwendung von heimischen Pflanzenarten. Diese Lösung wählen wir, wenn die finanzielle Lage der Landeigner eine landwirtschaftliche Nutzung zwingend notwendig macht. Diese Wälder werden bestehende dauerhafte Schutzgebiete unterstützen, indem sie Korridore bilden, zusätzliche Nahrung und Unterschlupf für die Tierwelt bieten, zur Stabilität des lokalen Klimas beitragen, Grundwasser schützen und eine Barriere gegen Giftstoffe konventioneller Landwirtschaftssysteme bilden.
PROJETO ATLANTISCHER REGENWALD V
bietet Unterstützung im Prozess der Einrichtung der dauerhaften Schutzgebiete RPPN. Nach brasilianischem Gesetz können Privatpersonen Teile ihrer Ländereien zu dauerhaften Schutzgebieten erklären lassen. Diese Privatpersonen übernehmen den Schutz dieser Gebiete und erhalten als Gegenleistung Steuerermäßigungen und finanzielle Fördermittel. Dieser Prozess ist nicht umkehrbar und somit aktuell eine der besten Möglichkeiten tatsächlich geschützte Gebiete zu schaffen.
PROJETO ATLANTISCHER REGENWALD VI – PROJEKT UNTERHOLZ
Inhalt dieses Projekts ist die Erstellung eines Unterholzkonzepts dass nicht nur Gründünger produziert, sondern auch zur Bodenregeneration und –auflockerung beiträgt. Zudem dient es als Schutzraum für die so dringend benötigte Fauna, ermöglicht deren ungestörte Migration und versorgt diese mit Nahrung, Wasser und Schatten. Letztere Faktoren sind besonders wichtig, um eine frühzeitige Rückkehr der Tiere in neu aufgeforsteten Bereichen zu fördern. Zudem ist die Beschattung des Bodens eine unverzichtbare Bedingung für die Reetablierung einer gesunden Mikroflora.
Mit diesem Projekt finanzieren wir sowohl die notwendigen Studien (um Gründüngerpflanzen, Futterpflanzen usw. zu bestimmen) als auch die konkreten Pflanzungen in unseren eigenen Pflanzungen als auch in Projekten in denen reine Baumpflanzungen vorgenommen worden sind.
PROJETO ATLANTISCHER REGENWALD VII – PROJEKT BAUMKRONEN
Die Baumkronen tropischer Regenwälder bilden ein einzigartig biodiverses Ökosystem, dass durch unzählige Tierarten, Epiphythen, Lianen gebildet wird.. Die Wiederherstellung dieses Ökosystems stellt einen unverzichtbaren Grundpfeiler unserer FOSRC-Methode dar und dient vor allem der Absicherung der Lebensbedingungen der blütenbestäubenden und samenverteilenden Fauna.