.png)
Unsere Projekte
UNSERE PROJEKTE
Wir haben uns entschieden, uns vorerst auf die Bereitstellung von "TOOLS" zu konzentrieren, damit die Arbeit all jener, die für den Erhalt des Atlantischen Regenwaldes und unseres Planeten arbeiten, einfacher wird. In den letzten Jahrzehnten waren die Aufforstungen in den Tropen wenig effektiv bezüglich Biodiversitätserhalt und CO2-Bindung. Unsere Tools werden hoffentlich zu besseren Resultaten führen. Zudem können die Tools auch durch all jene verwendet werden, die in den Bereichen nachhaltige Garten- und Landschaftsgestaltung, Tiererhalt, Umwelterziehung und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion arbeiten.
Wir haben eine innovative Aufforstungsmethode für tropische Regenwälder entwickelt. Unsere Technik läßt hochgradig komplexe und stratifizierte Ökosysteme entstehen, die effektiv zu Biodiversitätserhalt und CO2-Speicherung beitragen können. Besonderes Augenmerk wird auf das Erschaffen von Lebensraum für alle Tierarten gelegt, da diese die natürliche Regeneration enorm vorantreiben können und für den Ökosystemerhalt unverzichtbar sind
Die modulare Aufforstungstechnik FOSRC (Fauna Orientated Successional Reforestation Concept) garantiert, dass alle zur Aufrechterhaltung notwendigen ökologischen Funktionen erfüllt werden, indem jedes einzelne Modul eine spezifische Funktion erfüllt. So wird es Bestäuber-Module, Futter-für-Tiere-Module, CO2-Module usw. geben. Jedes Modul enthält Pflanzen aller Sukzessionsklassen, so dass die Funktion langfristig erfüllt wird. Zudem erhält jedes Modul eine Gründüngermischung, welche die Humusschicht wiederherstellen soll, so dass die anspruchsvolleren Pflanzen langfristig eine Chance auf ein Überleben bekommen. Eine zielgerichtete Modulkomposition ermöglicht eine Anpassung an die Bepflanzungsziele (Biodiversitätserhalt, Tiererhalt, CO2-Bindung, Nahrungsmittelproduktion usw,).
Unsere Aufforstungsmethode ist durch das modulare System nicht nur hochgradig anpassungsfähig, sondern auch "lernfähig". Denn sofern wir neue Erkenntnisse über ökologische Prozesse erlangen, welche unbedingt berücksichtigt werden sollten, können einfach neue Module konzipiert werden.
Unsere digitale Plattform soll grundlegende Informationen zu den ökologische Funktionen von Pflanzen und Tieren und zu nachhaltigen Aufforstungstechniken bereitstellen, um die Arbeit von Aufforstern, Tierschützern, Landschaftsgestaltern und Umwelterziehern zu erleichtern.
Zudem soll das enthaltene Filtersystem eine Aufforstung nach dem FOSRC-Prinzip auch anderen Akteuren ermöglichen.
Der erste Schritt der Erstellung der Website wurde bereits abgeschlossen. In einem zweiten Schritt geht es nun darum Pflanzen- und Tierprofile als auch Blogs und Videos zu erstellen. Die Seite ist hier erreichbar:
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.
Um die wichtigsten Pflanzenarten für eine funktionale Aufforstung zu bestimmen zu können, haben wir das FAUNA PROJECT erschaffen. Hiermit sollten die wichtigsten Pflanzenarten für eine Versorgung der Fauna bestimmt werden. Die Erstellung einer Prioritätenliste war insofern notwendig, als dass der Atlantische Regenwald circa 20.000 Pflanzenarten beheimatet, und eine gezielte Produktion von Schlüsselpflanzen für die Versorgung der Tiere und die Bodenregeneration notwendig war.
GEPLANTE PROJEKTE
Die folgenden Projekte sollen "TOOLSETS" für die Aufforstungs- und Renaturierungsprojekte im Atlantischen Regenwald erschaffen. Es sollen hier Anleitungen zum Erstellen von dieser für die Tiere überlebensnotwendigen Elemente erstellt werden. Auch müssen Studien zur Ermittlung der passenden Pflanzensets ermittelt werden.
Wildtierhecken bilden eine wertvolle ökologische Nische. Sie bieten nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern fördern auch deren Migration und somit den genetischen Austausch. Wir wollen das in Brasilien unbekannte Konzept "Wildtierhecke" bekannt machen und Anleitungen zur Erstellung von Hecken und ökologischen Vegetationsinseln erstellen. Für diese ökologischen Trampoline müssen wir die passenden Pflanzenarten bestimmen. So müssen sonnenverträgliche Sträucher, als auch Futter- und Sitzbäume ermittelt werden. Zudem sollen die Ränder mit Blütenpflanzen für Bestäuber angereichert werden.
Die Verfügbarkeit von sauberen Wasser ist für das Überleben von Tieren unverzichtbar. Dies gilt vor allem für die großen Tierarten, die täglich große Wassermengen trinken müssen. Vor allem im stark besiedelten Süden und Südosten Brasiliens ist der Zugang zu sauberem Wasser oft problematisch. Bäche und Flüsse sind häufig sehr verschmutzt und die Tiere müssen sich oft dem Menschen exponieren, um an die Wasserstellen zu gelangen. Wir halten das Anlegen von "Wasserlöchern" zwingend notwendig. Diese müssen jedoch als "Biotope" angelegt werden, da sie sich sonst zu Mosquitobrutstätten entwickeln. Die Mosquitos übertragen Krankheiten wie Gelbfieber und Dengue. Deshalb müssen ökologische Biotope erschaffen werden, die Libellenlarven und Fischen Lebensraum bieten, da diese die Mosquitolarven beseitigen.
Momentan sind jedoch so gut wie keine heimischen Wasserpflanzen zu erhalten. Dies bedeutet, dass wesentliche Pflanzenarten, wie beispielsweise Sauerstoffproduzenten oder "Fischkinderstuben" ermittelt und in Produktion gebracht werden müssen.
Tiere brauchen Unterschlupfmöglichkeiten, damit sie gesund und vital leben können. Gerade in den neu angelegten Aufforstungsbereichen fehlt es jedoch häufig an angemessenen Unterkünften. Es fehlen die großen alten Bäume mit ihren Hohlräumen und Wurzeln, umgestürztes Totholz und dicht belaubte Büsche, da meist nur Bäume angepflanzt werden. Zudem wurden die Agrarflächen oft eingeebnet, so dass Hänge, Nischen und Hohlräume verschwunden sind. Zudem fehlen die großen alten Bäume mit ihren breiten Ästen, die den Baumkronenbewohnern Schlafplätze bieten.
Um eine schnelle Rückkehr der Tiere in diese Areale zu fördern, müssen unbedingt Unterschlupfmöglichkeiten erschaffen werden. Wir wollen hier eine Reihe an möglichen Unterkünften zeigen, die mit einfachen Naturmaterialien erbaut werden können.
Zudem werden "Refurnituring-Elemente" vorgestellt, welche die Migration der Tiere erleichtern, und somit für einen größeren genetischen Austauch sorgen.
Die meisten Pflanzenarten tropischer Regenwälder bedürfen nährstoffreicher feuchter Böden, um sich gesund oder vital entwickeln zu können, und um langfristig zu überleben. Die meisten Aufforstungen finden jedoch auf ausgelaugten, nährstoffarmen, trockenen und stark verdichteten Böden statt. Dies bedeutet, dass die meisten Pflanzenarten der Regenwälder dort nicht gepflanzt werden können, da sie unter diesen Bedingungen keine Chance auf Überleben haben würden.
Wenn wir biodiverse und stratifizierte Wälder enstehen lassen wollen, die allen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bieten können, muss also zwingend der Boden regeneriert werden. Ansonsten müsste man sich auf das reine Pflanzen von Pionierbaumarten beschränken (dies is die gängige Praxis), was jedoch kaum dem Biodiversitäts- und Ökosystemerhalt dienlich sein dürfte.
Wir halten es für sinnvoller und nachhaltiger die Bodenregeneration über eine Gründüngermischung zu erwirken, als durch kontinuierliche Düngung die Böden zu bearbeiten. Denn die Gründüngerpflanzen produzieren nicht nur Nährstoffe, sondern erschaffen auch ein für nährstoffproduzierende Mikroorganismen günstiges Ambiente. Zudem begünstigt ihr Wurzelsystem die Wasserabsorption durch den Boden und erhöht somit die zur Verfügung Menge an Wasser und Feuchtigkeit.
Mit diesem Projekt möchten wir einen Gründüngerset nativer brasilianischer Pflanzen erschaffen. Hierfür müssen die passenden Pflanzensorten identifiziert werden.
Waldränder können ökologisch sehr wertvollle Biotope bilden, welche enorm zum Biodiversitätserhalt beitragen können. Dieser Bereich bietet einer großen Anzahl von Tieren einen wertvollen Lebensraum und hier können sich viele lichtverträglichere Pflanzenarten ansiedeln, welche im Waldinneren keinen Lebenraum finden. Zudem kann dieser Bereich als Windschutz funktionieren, und reduziert somit Feuchtigkeitsverluste und das Risiko von Windbruch. Auch kann dieser Bereich dieser Bereich enorm zur Versorgung der Bestäuber beitragen.
Zudem kann durch eine weise Gestaltung dieses Bereiches enorm zur Entschärfung der Konflikte mit angrenzenden Bauern beitragen.
Wir wollen mit diesem Projekt ein funktionales Waldrandkonzept vorstellen, das jenseits vom strukturellenm Aufbau auch Listen mit den passenden Pflanzenarten bereitstellt und Biotopdiversifizierungsmassnahmen beinhaltet.