top of page
Collagen243.jpg
THE FAUNAPROJECT
REFAUNATION ALS ELEMENTARE STRATEGIE
DATENERHEBUNG FAUNARELEVANTER PFLANZENARTEN

Ein Wald ist weit mehr als eine Gruppierung von Bäumen. Wälder stellen hochkomplexe Organismen dar,  die aus dem Zusammenspiel und vor allem der Kooperation vieler einzelner Wesen gebildet werden Tiere nehmen  in diesem komplexen Gefüge eine wesentliche Rolle ein, da sie in Ihrer Funktion als Bestäuber, Fruchtbearbeiter und - verteiler, Forstingenieure und Bodenregenerierer einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt von Wäldern leisten.

Dies gilt insbesondere für tropische Regenwälder, da hier unzählige Pflanzenarten auf die direkten Interaktionen unterschiedlicher Tierarten angewiesen sind, um sich reproduzieren zu können. So müssen harte Schalen entfernt werden, damit Samen überhaupt keimen können, oder es bedarf der schützenden Wirkung der Verdauungssäfte, um Samen mit langen Keimungszeiten vor der zersetzenden Wirkung von Pilzen zu schützen. Und auch jene Tierarten, die Nagerpopulationen und Schädlinge unter Kontrolle halten, und somit dafür sorgen, dass der Boden nicht von Saatgut  "leergeräumt" wird und Früchte Keimfähigkeit besitzen, sind unverzichtbar.

Aus diesem Grund erweist es sich als wenig funktional, wenn aktuelle Aufforstungsbemühungen diese Zusammenhänge ignorieren und sich allein auf das Pflanzen von Bäumen beschränken. Funktionale Aufforstungskonzepte müssen zwingend Refaunationsstrategien beinhalten, wenn sie autonom selbsterhaltende Ökosysteme erstellen und effizient zum Biodiversitätserhalt beitragen sollen.


Um eine Refaunation zu ermöglichen, müssen moderne Aufforstungsprojekte nicht nur für ökologische Nischen und Unterschlupfmöglichkeiten sorgen, sondern auch das Nahrungs- und Wasserangebot sichern. Pflanzkompositionen müssen so konzipiert werden, dass sie ein kontinuierliches Frucht-, Blüten-, Blätter- und Wurzelangebot gewährleisten, In den letzten Jahren wurden in Brasilien hervorragende ökologische Studien duurchgeführt, doch leider stehen keine Datenbanken zur Verfügung, welche die Futter- oder Schutzpflanzen einzelner Tierarten schnell ermitteln lassen. Diese Informationen sind jedoch zwingend notwendig, wenn zukünftige Aufforstungen das Überleben der Tiere gewährleisten sollen.

Aus diesem Grund wollen wir eine öffentlich zugängige Datenbank mit diesen Daten erstellen, so dass diese als Grundlage für Aufforstungsstrategien und zukünftige Refaunationsprojekte dienen kann. Nachdem wir in einem ersten Schritt die ökosystemerhaltenden Tierarten bestimmt haben, musste in einem zweiten Schritt die sehr aufwendige Datenerhebung für die einzelnen Tierarten erfolgen. Hierzu haben wir das FAUNA RESEARCH PROJECT entwickelt, dessen ersten Teil wir Dank der großzügigen Unterstützung der UMWELTSTIFTUNG GREENPEACE über das THE BRAZILIAN PLANTFINDER PROJECT bereits abschliessen konnten. Die Daten werden über den THE BRAZILIAN PLANTFINDER öffentlich zugängig gemacht werden. Der THE BRAZILIAN PLANTFINDER wird voraussichtlich Ende 2021 veröffentlicht werden. Die Daten werden in den nächsten Jahren eingespeist werden.

Wenn sie mehr über die Tiere des Atlantischen Regenwaldes und ihre ökologischen Funktionen erfahren möchten klicken Sie hier:

https://www.rewild-brazil.org/fauna/

DIESES VIDEO ERKLÄRT DIE BEDEUTUNG DER TIERE FÜR TROPISCHE REGENWÄLDER!!!

bottom of page